Die Schwäbische Schöpfung oder Adams und Evas Erschaffung ist ein Opernprojekt des britischen Künstlers und Regisseurs Martin Butler mit dem internationalen Originalklang-Ensemble Société Lunaire, in Zusammenarbeit mit Alte Musik am Bodensee.
Diese Kammeroper des in Vergessenheit geratenen Komponisten Meingosus Gaelle aus den Jahren 1796-97 ist eine musikalische Besonderheit, als einzige bekannte Oper, die im schwäbischen Dialekt geschrieben ist.
Es wird die klassische Geschichte von der Erschaffung Adams und Evas und schließlich ihrer Verbannung aus dem Paradies erzählt. Durch ihren Witz und ihre Verspieltheit gibt diese kurze Oper einen Einblick in die zwischenmenschlichen Beziehungen und Rollenbilder des späten 18. Jahrhunderts durch die Augen eines Schwaben.
Der deutsche Mönch, Gelehrte, Komponist und virtuose Harfenist Meingosus Gaelle (1752 – 1816) wurde in Buch bei Tettnang geboren und verfasste eine Vielzahl musikalischer Werke, die größtenteils unveröffentlicht sind. Dennoch bereiten seine Kompositionen einen bemerkenswerten Überblick über die musikalische Landschaft des Voralpenraums am Ende des 18. Jahrhunderts.
Inspiriert durch das Werk der deutschen Scherenschnitt-Künstlerin Lotte Reiniger inszeniert Butler Adams und Evas Erschaffung als Schattenspiel. Dieses funktioniert mit seiner schnellen Handlung wie ein poetischer Comic und zieht das Publikum mit seiner visuellen Überzeugungskraft und Zugänglichkeit in seinen Bann.
Adams und Evas Erschaffung ist eine spannende Wiederentdeckung und eröffnet einen einzigartigen und charmanten Einblick in die verlorene pastorale Welt Schwabens in der Blütezeit der deutschen Klassik.
Dauer: 90 Minuten mit Pause